Im neuen Spotify Original Podcast "1,5 Grad" von und mit Luisa Neubauer macht die Klimagerechtigkeitsaktivistin und Mitorganisatorin der Fridays for Future-Bewegung auf eines der dringendsten und wichtigsten Themen unserer Zeit aufmerksam: die weltweite Klimakrise. Mit ihren Gesprächspartner*innen besucht sie Orte, an denen die Auswirkungen der Krise bereits zu sehen sind. Gemeinsam diskutieren sie aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Fragen sowie mögliche Lösungsansätze.
“Ich möchte Menschen mitnehmen, zur Klimakrise, und zu den Menschen, die angefangen haben, sich ihr zu stellen. Die Klimakrise ist kein “Problem” der Klimaforschung oder der Klimabewegung. Sie betrifft uns alle, und geht uns alle etwas an. Darum soll es gehen”, so Luisa Neubauer über ihr neues Format.
“Luisa Neubauer ist die starke Stimme einer Generation, die sich gegen den Klimawandel und seine Folgen einsetzt. Der Podcast kombiniert Informationen und Lösungsansätze und wir freuen uns, mit Luisa zusammenzuarbeiten und diesem wichtigen Thema unsere Plattform bieten zu können”, so Saruul Krause-Jentsch, Head of Studios DACH bei Spotify.
Die Klimakrise: Orte, Auswirkungen und Lösungsansätze
In ihrem Podcast beleuchtet Luisa Neubauer eine der größten Herausforderungen unserer Zeit aus verschiedenen Perspektiven. In zunächst 12 Episoden lädt sie Akteur*innen ein, die sich aktiv im Kampf gegen den Klimawandel einsetzen. Gemeinsam gehen sie an Orte, an denen die direkten Folgen der Krise spürbar sind. Zu den Protagonist*innen gehören unter anderem Rezo, mit dem Luisa Neubauer den Braunkohletagebau Garzweiler besucht sowie die US-Schauspielerin Jane Fonda, die auch die allererste Gesprächspartnerin des Podcasts sein wird. In der ersten Episode trifft sich Luisa Neubauer mit Wissenschaftler Stefan Rahmstorf im Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Der Podcast macht aber nicht nur auf die Ursachen und Folgen der anhaltenden ökologischen Zerstörung aufmerksam, Luisa Neubauer und ihre Gesprächspartner*innen sprechen auch über Lösungsansätze, mit denen der Klimawandel auf systemischer Ebene gestoppt werden kann. Sie zeigen, welche Kräfte dafür mobilisiert werden müssen und machen deutlich, was jede*r Einzelne tun kann, um eine notwendige Veränderung herbeizuführen und einen positiven Unterschied zu machen.
Gemeinsam gegen die Klimakrise
Zum Start des Podcasts setzt Spotify einen eigenen Klima-Hub auf. Darin sind passende Podcast-Empfehlungen zu finden, unter anderem auch der englischsprachige Spotify und Gimlet Podcast “How to Save a Planet”. Wissenschaftlerin Dr. Ayana Elizabeth Johnson und der Journalist und Gimlet-Mitbegründer Alex Blumberg erörtern in diesem Format die Frage, wie wir alle einen Beitrag zur Lösung der Klimakrise leisten können.
1,5 Grad erscheint ab heute jeden zweiten Dienstag um 00:01 Uhr mit zunächst 12 Episoden exklusiv auf Spotify.
Spotify Original Podcasts stehen allen Spotify Hörer*innen (werbefinanziertes Spotify und Spotify Premium) kostenlos zur Verfügung.
Der Podcast kann mit folgendem Link eingebettet werden:<iframe src="https://open.spotify.com/embed-podcast/show/28sR8OiOq0MMnGEzMJTXSt" width="100%" height="232" frameborder="0" allowtransparency="true" allow="encrypted-media"></iframe>
1,5 Grad ist eine Produktion von Spotify Studios in Zusammenarbeit mit stereotype media. Executive Producers: Tolgay Azman, Saruul Krause-Jentsch, Daniel Nikolaou und Luisa Neubauer. Redaktion: Leonie Sontheimer, Theresa Leisgang, Raphael Thelen und Nick Heubeck. Produktion: Simon Graf. Aufnahme: Annika Marx.